Männerchor Sempach... seit 1834, 1849 oder 1895 ?
Die Geschichte des Männerchors Sempach ist sehr alt und dokumentarisch nur ansatzweise belegt. In der Zeitung "Schweizerbote" vom 14. August 1831 wurde von einem bestens gelungenen Sängerfest in Sursee geschrieben, das in "echtem religiös-patriotischen Sängergeist" verlaufen sei.
Im Jahre 1834 wurde gemäss Hermann Boner (1) ein kantonales Sängerfest in Sempach organisiert. Gemäss damaliger Praxis wurden solche Anlässe nur an Orte vergeben, die einen entsprechenden Verein besassen
Im Jahr 1835 war, gemäss Pfarrer Joseph Bölsterli (2) der Sängerverein Sempach als Gastverein zur Gedenkfeier der Schlacht am Stoss AI eingeladen.
1849
Der Gesangverein Sempach ist am 1. Luzerner Kantonal-Gesangfest in Wolhusen vertreten. Er beantragt mit 19 Mitgliedern die Aufnahme in den kantonalen Gesangsverein.
1850
Die Generalversammlung des Kantonal-Gesangsvereins vom 21.April 1850 in Sursee beschliesst nebst Sempach noch 10 Luzerner Chöre aufzunehmen und gleichzeitig dem eidgenössischen Verband beizutreten.
1853
Die erste Vereinsfahne wird eingeweiht.
1872
Der Chor singt am Eidgenössichen Sängerfest in Luzern mit gutem Erfolg und erhält den Silberbecher. Zu diesem Anlass ging er mit der neuen Fahne.
1875
Als gemischter Chor (6 Männer + 7 Frauen) wird am Kreissängerfest in Triengen gesungen. Diese Gruppierung mutiert zum späteren Cäcilienverein.
1878
Der Männergesangsverein wird mit 20 Sängern reaktiviert.
1884
21. Kantonalgesangfest in Sempach am 22.Juni. Gemäss Protokoll führte der Anlass zu einem finanziellen "Grosserfolg".
1889
Sylvesterauftritt gemeinsam mit dem Turnverein. Dank 2 Proben pro Woche gelingt ein erfolgreicher Besuch des Kreissängerfests in Büron.
1890
Krise im Männerchor. Ein Sängerquartett existiert dennoch mit einigem Erfolg.
1895
Am 26. Februar 1895 gründen 13 Sänger den Männerchor neu. Unter Präsident Alfred Schifferli und Direktor Alois Isenegger wird, bei gutem Probenbesuch, auf das Herbstkonzert vom 13. Oktober 1895 hingearbeitet.
1898
Der Männerchor ersingt am Kreissängerfest vom 24 Juni 1898 ein "vorzüglich"
1959
Der Männerchor nimmt am Westschweizerischen Sängerfest in Renens teil und erreicht ein "vorzüglich"
2015
"Hubertuszauber" - gemeinsam mit den Luzerner Jagdhornbläsern tritt der Männerchor in der Kirche Sempach auf.
(1) Hermann Boner, hat im Auftrag des Luzerner Kantonal-Gesangvereins die Festausgabe zum 90 jährigen Bestehen verfasst.
(2) Joseph Bölsterli, Pfarrer von Sempach um 1865. Chronist "Geschichtsfreund", Staatsachiv Luzern.
(3) Akten des Männerchor Sempach, z.Zt. im Stadtarchiv Sempach.